• Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste h)
  • Zum Navigationbaum (Zugriffstaste n)
  • Zum Inhalt (Zugriffstaste i)
  • Zur Suche (Zugriffstaste s)
Das Logo der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität; Copyright: Uni Bonn
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
Systemgruppe Angewandte Informatik (SGA)
  • FAQ
  • Quota
  • Netz/WLAN
  • Software & Sicherheit
  • E-Mail
  • Drucker
SystemGruppe Angewandte Informatik
  • FAQ
  • Quota
  • Netz/WLAN
  • Software & Sicherheit
    • Virenscanner
    • Anti-Spyware
    • Firewalls
    • Systemupdates
    • Sciebo
    • Verschlüsselung
      • Verschlüsselung mit Veracrypt (Windows)
      • Verschlüsselung mit Bitlocker (Windows)
      • Verschlüsselung auf Android und Apple Geräten
  • E-Mail
  • Drucker
  • Sitemap

Verschlüsselung mit Bitlocker (Windows)

Allgemeiner Hinweis

Bei Windows Updates besteht die Gefahr, dass die Verschlüsselung durch das Update gefährdet werden kann, deshalb wird ausdrücklich empfohlen, dass System vor dem Update zu entschlüsseln, das Update durchzuführen und anschließend wieder zu verschlüsseln.

Bitlocker aktivieren

Die Verschlüsselung mit dem Windows Bordmittel Bitlocker, kann je nach eingebautem TPM (Trusted Platform Module) Chip unterschiedlich in der Konfiguration verlaufen. Empfohlen wird die Verschlüsselung mit TPM. In den meisten Fällen kann das TPM im Bios ein oder ausgeschaltet werden. Im folgenden wollen wir dem Benutzer Anleitungen an die Hand geben, die wir in der Systemgruppe als nützlich empfunden haben.

-> Systempartition verschlüsseln ohne TPM [1]

-> Ausführliches Nachschlagewerk zur Verschlüsselung mit Bitlocker (mit oder ohne TPM) der FHGler [2]

[1] www.it-learner.de - https://it-learner.de/bitlocker-in-windows-10-aktivieren/
[2] Fraunhofer Institut für sichere Informationstechnologie - https://testlab.sit.fraunhofer.de/content/output/project_results/bitlocker/BitLocker-Leitfaden.pdf

Copyright © 2005-2019 Universität Bonn
English Author zum Seitenanfang